Solution & Technology
2015-08 / STEADYSAT / DIREKTVERMARKTUNG
26 August 2015
Intraday-Solarstromprognose für eine 10 MW PV-Anlage in Deutschland
Im Rahmen des Intraday-Handels ermöglicht die kurzfristige Solarstromprognose (bis zu drei Stunden im Voraus) optimale Verhandlungsbedingungen bis zur physikalischen Lieferung. Das gilt auch für 15-Minuten-Verträge auf dem kontinuierlichen Intraday-Markt in Deutschland.
Die Verwendung von aktuellen Satellitenbildern ist eine effiziente Lösung, um einen Zugang zur Wolkenbewegung zu haben und somit die erwartete Solarenergieproduktion zu bewerten.
Das Beispiel zeigt drei aufeinanderfolgende und in Bezug auf die Sonneneinstrahlung sehr unterschiedlichen Tage.
- Der erste Tag ist sehr bewölkt am Morgen, dann mit deutlicher Verbesserung am Nachmittag.
- Der zweite Tag ist in der Regel sonnig
- Im Gegensatz dazu ist der dritte Tag eher bewölkt, es gibt aber zwei sonnige Abschnitte.
Abbildung 1: Aktuelle Produktion/Einspeisung (blau) vs. Prognose (orange), mit einem Konfidenzintervall, das durch „Pforecast min“ und „Pforecast max“ über den Zeitbereich von drei Tagen, in 10-Minuten-Afulösungen dargestellt ist.
Abbildung 2: Aktuelle Produktion/Einspeisung (blau) vs. Prognose (orange), mit einem Konfidenzintervall, definiert durch „Pforecast min“ und „Pforecast max“ über den Zeitbereich von 1 Tag, in einer Auflösung von 10 Minuten.
Abbildung 3: Aktuelle Produktion/Einspeisung (blau) vs. Prognose (orange), mit einem Konfidenzintervall, definiert durch „Pforecast min“ und „Pforecast max“ “ über den Zeitbereich von 2 Tagen, in einer Auflösung von 10 Minuten.
Abbildung 4: Aktuelle Produktion/Einspeisung (blau) vs. Prognose (orange), mit einem Konfidenzintervall, definiert durch „Pforecast min“ und „Pforecast max“ “ über den Zeitbereich von 3 Tagen, in einer Auflösung von 10 Minuten.